Eine Möglichkeit Konstruktionsfehler zu vermeiden ist es, spezielle Bauteil-Konfiguratoren zu verwenden.
Das Problem
Ein Konstrukteur muß die passenden Maschinenelemente anhand spezifischer Anforderungen ermitteln. Nicht immer kann er auf einen gesicherten Erfahrungsschatz zurückgreifen. Die Problematik in der Konstruktion besteht darin, dass eine Vielzahl an Lösungen für ein Konstruktionsproblem existiert. Jedoch gibt es nur eine optimale Lösung, welche die Beschaffenheit des Maschinenelements ideal berücksichtigt.
Was sagt die Qualitätssicherung?
„Vorgang der Bauteilauswahl automatisieren und nach Eingabe der jeweiligen Anforderungen, das optimale Bauteil benennen.“
Die Lösung
Genau dieses Problem möchten wir mit unseren Bauteilkonfiguratoren lösen
- Fehlerzahl auf ein Minimum, nämlich 0 reduzieren
- Konstruktionsprozess beschleunigen
- NEU: Anzeige möglicher Bauteile-Anbieter für Ihre Anforderungen
Welle-Nabe-Verbindungskonfigurator
Die Handhabung ist denkbar einfach
- Zutreffende Anforderungen auswählen
- NEU: Konkretes Drehmoment und/oder Axialkraft eingeben
- in der mittleren Spalte werden die idealen Lösungen (herstellerunabhängig!) angezeigt
- darunter sieht man, welche Lösungen bedingt geeignet sind
- und welche unbedingt vermieden werden sollten
- NEU: in der ganz rechten Spalte werden Anbieter angezeigt, deren Produkte Ihren Anforderungen entsprechen

Weitere Einsatzmöglichkeiten
Vorhandene Konstruktionen dahingehend überprüfen, ob an den betreffenden Stellen tatsächlich das optimale Maschinenelement ausgewählt wurde.
Die Zukunft
Es sollen noch weitere Bauteilkonfiguratoren umgesetzt werden. Momentan wird der Wälzlagerkonfigurator auf Konfigurator 2.0-Standard ertüchtigt und soll dann auch zur freien Verfügung stehen.